Nachruf
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: Samstag, 29. März 2025 11:00
- Geschrieben von Thomas Keßler
- Zugriffe: 134
Wir trauern um unseren Feuerwehrkameraden Heiko Seelbach Mit tiefer Anteilnahme und großer Traurigkeit nehmen wir Abschied von unserem aktiven Kameraden. Mit dem Dank für all das, was Heiko für die Freiwillige Feuerwehr als Vereinsmitglied und Kamerad der Einsatzabteilung geleistet hat, verbindet sich unser ehrendes Gedenken, dass wir ihm allzeit bewahren werden. Unsere Gedanken und unser tiefstes Mitgefühl gelten seiner Familie sowie allen Angehörigen. |
Mitgliederversammlung 2025
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: Mittwoch, 12. Februar 2025 22:00
- Geschrieben von Thomas Keßler
- Zugriffe: 234
Vorstand wiedergewählt und Satzungsänderung beschlossen – Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Elsoff-Mittelhofen e. V.
Im Januar fand die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elsoff-Mittelhofen statt, zu der der Vorsitzende Stephan Scherer zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. Besonders hervorgehoben wurden die Ehrenmitglieder Aloisius Keßler, Berthold Keßler, Werner Mai und Georg Meuser. Die Beigeordneten Roger Catta und Torsten Wolf vertraten den verhinderten Bürgermeister Karl-Heinz Galeski. Mit insgesamt 39 anwesenden Mitgliedern war die Versammlung beschlussfähig.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die einstimmige Verabschiedung einer Satzungsänderung. Ziel war es, die Verfahrensordnung für Abstimmungen und Wahlen zu präzisieren. Alle Änderungen wurden im Vorfeld bekanntgegeben und einhellig beschlossen.
Der Vorsitzende berichtete über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024. Dazu zählten die Anschaffung einer Tragkraftspritze, eines Nasssaugers und neuer LED-Knickkopfleuchten. Auch die Gründung der Jugendfeuerwehr im Juni 2024 wurde als Meilenstein gewürdigt.
Wehrführer Manuel Beyer informierte über fünf Einsätze mit durchschnittlich 15 Einsatzkräften und zahlreiche Aus- und Fortbildungen. Die Jugendfeuerwehrwartin Michelle Fleck stellte die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr dar zeigte sich optimistisch, was den zukünftigen Mitgliederzuwachs angeht.
Der Beigeordnete Torsten Wolf überbrachte in Vertretung des Bürgermeisters Karl-Heinz Galeski die Grüße der Gemeinde. Er dankte dafür, dass sich die Bürgerschaft auf eine einsatzbereite Feuerwehr verlassen kann. Er lobte die Anstrengungen in Sachen Aus- und Fortbildung.
Für langjährige Mitgliedschaft wurde Markus Noll (25 Jahre), Jörg Hild (25 Jahre), Gerhard Luther (50 Jahre) und Markus Thomas (50 Jahre) geehrt. Besonders hervorgehoben wurde der aktive Einsatz von Mitgliedern wie Joshua Keßler, Marlon Kingen und Michael Beyer, die durch ihre Übungsbeteiligung glänzten. In der Jugendfeuerwehr wurde Julien Kirschall für die höchste Übungsbeteiligung gewürdigt.
Turnusmäßig wählte die Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Der erste Vorsitzende Stephan Scherer, der stellvertretende Vorsitzende Lars Nonn, Kassenverwalter Michael Beyer und Schriftführer Thomas Keßler sowie die Beisitzer Holger Mai und Dominik Jung wurden wiedergewählt. Der stellvertretende Wehrführer Hubertus Scherer und der Wehrführer Manuel Beyer gehören laut Satzung dem Vorstand an. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Günter Keßler und Mathias Fritz.
Mit fünf Neuzugängen zählt der Verein knapp 200 Mitglieder. Für 2025 stehen zahlreiche Termine an, darunter die Kirmes in Mittelhofen und das traditionelle Schlachtfest, sowie ein Highlight: der Feuerwehrausflug zum Technikmuseum in Sinsheim und der Heidelberger Schlossbeleuchtung.
Mit dem Dank an alle aktiven und passiven Mitglieder sowie einem Appell zur weiteren Unterstützung im neuen Geschäftsjahr schloss der Vorsitzende die Versammlung.
Bedeutung von Sirenensignalen
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: Dienstag, 28. Januar 2025 20:00
- Geschrieben von Thomas Keßler
- Zugriffe: 556
Der Westerwaldkreis baut in Zusammenarbeit mit seinen zehn kreisangehörigen Verbandsgemeinden sukzessive ein modernes, flächendeckendes Sirenennetz auf. Im letzten Jahr wurde eine dieser Sirenen am DGH Elsoff montiert.
Neben verschiedenen Heultönen besteht zusätzlich die Möglichkeit, durch Sprachdurchsagen die Bevölkerung über spezielle Gefahrenlagen zu informieren.
Über die Bedeutung der Heultöne können Sie sich auf den Internetseiten der Kreisverwaltung zum Brand- und Katastrophenschutz informieren.
Herzliche Glückwünsche zu 15-, 25- und 35 jährigem Dienstjubiläum
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: Freitag, 01. November 2024 21:23
- Geschrieben von Thomas Keßler
- Zugriffe: 672
Im Rahmen einer Feierstunde wurden die Kameraden Heiko Seelbach, Lars Nonn, Marlon Kingen und Christian Hering für 15 Jahre aktiven Dienst mit dem bronzenen Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz sowie Holger Mai und Manuel Beyer für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem silbernen Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz von unserem VG Bürgermeister Gerrit Müller geehrt.
Wir gratulieren unseren Feuerwehrkameraden und allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren der VG Rennerod für ihre Auszeichnungen und bedanken uns für den wichtigen Dienst. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Dienstjahre!
Joel Catta und Michael Kreisel konnten ihre Urkunden für 15- und 35- jährigen aktiven Dienst nicht persönlich entgegennehmen.
Drittklässler der Lasterbachschule Elsoff lernen die Feuerwehr kennen
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: Samstag, 19. Oktober 2024 21:29
- Geschrieben von Thomas Keßler
- Zugriffe: 398
Aufgeregt und neugierig machten sich die 3. Klassen der Lasterbachschule auf den Weg, um das Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Mittelhofen zu besuchen.
Schon im Unterricht hatten die Schüler und Schülerinnen zuvor beim Thema „Menschen helfen Menschen“ verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, wie man sich ehrenamtlich engagieren kann. Die Freiwilligen Feuerwehren sind da natürlich nicht wegzudenken.
Und so empfingen wir die Kinder der Lasterbachschule an einem Freitagmorgen im September am Gerätehaus im Mühlenweg. Wir versuchten kindgemäß und anschaulich das Gerätehaus, das Einsatzfahrzeug und die Ausrüstung einer Feuerwehrfrau bzw. eines Feuerwehrmannes vorzustellen. Wir gewährten einen Einblick in die Abläufe im Brandfall und ließen die Schülerinnen und Schüler dabei viel selbst ausprobieren und be“greifen“.